United Kids Foundations unterstützt Musische Akademie


Die Theatergruppe übt für den Auftritt. Fotos: Volksbank BraWo/Peter Sierigk
Die Theatergruppe übt für den Auftritt. Fotos: Volksbank BraWo/Peter Sierigk | Foto: Peter Sierigk

Braunschweig. Die United Kids Foundations unterstützt das kulturpädagogische Projekt „Kinder stärken – Zukunft schaffen“ der Musischen Akademie in Braunschweig. Dabei stehen Musik, Kunst, Theater und Tanz auf dem Programm.


Seit zwei Jahren werden die kulturpädagogischen Kurse der Musischen Akademie in Braunschweig mit Unterstützung von United Kids Foundations, dem Kindernetzwerk der Volksbank BraWo, in vier RTL-Kinderhäusern der Region Braunschweig-Wolfsburg angeboten. Sie sollen Kinder aus sozial- oder wirtschaftlich eingeschränkten Verhältnissen in ihrer Persönlichkeitsstruktur stärken.

Kinder mit Experimentierlust


Es mangle den Kindern oft an Mut, Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl und natürlich an Vorbildung, wenn sie das erste Mal einen Kurs des Projekts besuchen. Musische Grunderfahrungen spielten in ihrer Lebenswirklichkeit bislang keine große Rolle. In der Musischen Akademie werden sie ihnen ohne Leistungsdruck ermöglicht. „Manche Kinder explodieren förmlich, wenn sie einige Zeit bei uns sind. Sie gehen aus sich heraus und haben eine große Experimentierlust. Natürlich sind alle sehr verschieden, aber in ihrer Persönlichkeitsentwicklung profitieren sie alle und machen Riesenfortschritte“, erläutert Projektleiterin Martina Heinkele. Sie ist für die organisatorische und künstlerisch-pädagogische Leitung des Projekts an der Musischen Akademie im CJD Braunschweig verantwortlich. Zurzeit kommen 155 Kinder zu den Kursen. Kooperationspartner sind die Ortsverbände Braunschweig und Gifhorn des Deutschen Kinderschutzbund, das SOS Kinderdorf Mütterzentrum in Salzgitter und das Mehrgenerationenhaus Wolfsburg. Externe Partner sind die Braunschweiger Grundschulen Diesterwegstraße, Hinter der Masch, Lehndorf und St. Josef.

https://www.youtube.com/watch?v=uGrvwCdtrv4

In künstlerisches Gesamtkonzept integriert


Die betreuten Kinder sind zwischen sechs und elf Jahre alt und kommen oft aus schwierigen Familienverhältnissen oder leben in sozialen Brennpunkten wie der Weststadt in Braunschweig. Die RTL-Kinderhäuser sind für diese Kinder aus Familien mit geringen Zugangsmöglichkeiten zu außerschulischer Bildung oft einzige Anlaufstation. „Ganz wichtig ist, dass wir immer einen pädagogischen Mitarbeiter dabei haben, damit die Dozenten ihren Fachunterricht geben können und sich nicht auf erzieherische Maßnahmen konzentrieren müssen. Die Pädagogen halten den Rahmen. Sie kennen die Kinder, kennen deren Eigenheiten und so können wir optimale Bedingungen garantieren“, sagt Martina Heinkele. Die Kleingruppenförderung wird in ein künstlerisches Gesamtkonzept integriert, das am Ende eine Produktion durch die Kinder selbst ermöglicht. Im Juni 2016 präsentierten damals rund 130 Grundschüler das Stück „Der kleine Prinz“ in der Sporthalle des CJD Braunschweig vor Eltern und Geschwistern. In diesem Jahr wird es sogar ein selbst entwickeltes Stück sein, in dem die Kinder schauspielern, tanzen, musizieren und für das sie auch das Bühnenbild selber gestalten.

<a href= Musik-Dozent Mirko Böhm bringt den Kindern Lieder ohne Noten bei.">
Musik-Dozent Mirko Böhm bringt den Kindern Lieder ohne Noten bei. Foto: Peter Sierigk


Stärkeres Selbstwertgefühl


„Ich bin davon überzeugt, dass Theaterspielen bei Kindern etwas ganz Wunderbares in der persönlichen Entwicklung bewirkt. Die Kinder erfahren Wertschätzung und merken, dass ihnen zugehört wird. Sie stehen mal im Mittelpunkt. Das stärkt ihr Selbstwertgefühl. Sie werden mutiger für die nächste Probe, aber was viel wichtiger ist, auch für ihr alltägliches Leben“, meint Carmen Feisthauer, die als Fachdozentin Theater mitwirkt. Es ist zu spüren, wie die Kinder durch das Projekt „Kinder stärken – Zukunft schaffen“ in ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen, gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten nachhaltig gefördert werden.

<a href= Die Kinder können im Kunst-Kurs viel ausprobieren, ohne dass eine Schulnote im Hintergrund steht.">
Die Kinder können im Kunst-Kurs viel ausprobieren, ohne dass eine Schulnote im Hintergrund steht. Foto: Peter Sierigk




mehr News aus Braunschweig


Themen zu diesem Artikel


Schule Schule Braunschweig Volksbank BraWo