Dieser Artikel erscheint in Kooperation mit:
Logo Helmstedter Sonntag

Helmstedt feiert Schützenfest mit Rummel und Feuerwerk

Die Schützenbrüderschaft Helmstedt möchte einmal mehr die Türen weit aufstoßen und bittet zum gemeinsamen Feiern, Tanzen, Schießen und Fröhlichsein.

von


Der Schaustellerverband wird auch in diesem Jahr für abwechslungsreiche Fahrgeschäfte und Stände auf dem Maschplatz sorgen, sodass die ganze Familie Spaß am Rummel haben kann. Archivfoto
Der Schaustellerverband wird auch in diesem Jahr für abwechslungsreiche Fahrgeschäfte und Stände auf dem Maschplatz sorgen, sodass die ganze Familie Spaß am Rummel haben kann. Archivfoto | Foto: Katja Weber-Diedrich

Helmstedt. Die Organisatoren des Helmstedter Schützen- und Volksfestes, das immer zu Pfingsten an der Masch begangen wird, werden nicht müde, alle Menschen einzuladen, gemeinsam zu feiern, zu tanzen, zu schießen und Spaß zu haben. Sowohl die Mitglieder der Helmstedter Schützenbrüderschaft (HSB) als Veranstalter als auch die Schützenwirtin Kathrin Fenner und der Sprecher des Schaustellerverbandes Guido Ehlers weisen entsprechend auch in diesem Jahr besonders auf die Höhepunkte im großen Saal des Schützenhauses hin, die allen Interessierten offen stehen.



„Unser großer Wunsch ist es“, erklärt HSB-Vorsitzender Torsten Scharf im Namen des gesamten Vorstandes, „dass die Helmstedterinnen und Helmstedter ihr Schützenhaus erkunden. Dass sie es besuchen kommen. Ob zum Schützenfest oder außerhalb der Feierlichkeiten.“ Besonders im Hinblick auf die anstehende, umfangreiche Sanierung des denkmalgeschützten Kreisjägerhofs soll die Bevölkerung das Haus als einen „Teil Helmstedts“ begreifen, so Scharf. Deshalb lädt er zusammen mit seinen Vorstandskollegen und der Wirtin deutlich ein: „Kommen Sie herein.“ Aber der Reihe nach.

Auf die Arbeit folgt direkt das Vergnügen


Bevor gefeiert wird, ist für den „Schönschliff“ der Stadt noch ein bisschen Hand anzulegen. Für die Schützenmitglieder bedeutet das: Grünes holen und verteilen. Am heutigen Donnerstag wird um 14 Uhr in den Wald gefahren, um Birken zu schlagen, die ab etwa 17.15 Uhr in der Helmstedter Innenstedt verteilt werden.

Sie freuen sich auf das Schützen- und Volksfest an der Masch: (von links) der stellvertretende Vorsitzende der Schützenbrüderschaft, Peter Wahl, Schausteller Guido Ehlers, Schützenvorsitzender Torsten Scharf, Schützenwirtin Kathrin Fenner und Schützenmeister Jan Patrzek.
Sie freuen sich auf das Schützen- und Volksfest an der Masch: (von links) der stellvertretende Vorsitzende der Schützenbrüderschaft, Peter Wahl, Schausteller Guido Ehlers, Schützenvorsitzender Torsten Scharf, Schützenwirtin Kathrin Fenner und Schützenmeister Jan Patrzek. Foto: Katja Weber-Diedrich


Der erste „offizielle“ Akt des Schützen- und Volksfestes ist dann noch einmal ein interner. So wird am morgigen Freitag um 19 Uhr mit einem kleinen Umzug zur Kranzniederlegung am Ehrenmal gestartet. Zur Begleitung spielt der Langensteiner Spielmannszug aus Salzgitter. Der Festkommers ab 20 Uhr im Schützenhaus ist dann aber wirklich öffentlich. Für Stimmung sorgt der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Süpplingenburg.

Großes Feuerwerk am Freitagabend


Im Rahmen des Kommers werden die Sieger des Vereine- und Betriebeschießens geehrt, das sich auch in diesem Jahr großer Beliebtheit erfreut hat. „Mit dem Luftgewehr ist das Erfolgserlebnis höher“, weiß der Vorsitzende der Helmstedter Schützenbrüderschaft, Torsten Scharf. Und Schützenmeister Jan Patrzek ergänzt: „Deshalb sind wir beim Vereine- und Betriebeschießen bei dieser Disziplin geblieben. Im vergangenen Jahr wurde der Umzug auf den modernisierten Luftgewehrschießstand begeistert angenommen.“ Zum Ausklang des ersten Tages zünden die Schausteller gegen 22.30 Uhr das große Feuerwerk.

Festumzug wird empfangen


Am Samstag werden die Majestäten und der Vorstand der Schützenbrüderschaft um 18 Uhr im Rathaus empfangen, während sich ab 18.15 Uhr die teilnehmenden Vereine auf dem Holzberg versammeln und um 18.45 Uhr losmarschieren. Der Festumzug stoppt auf dem Marktplatz, wo er durch Bürgermeister Wittich Schobert empfangen wird. Neu ist dabei, dass ein ökumenisches geistliches Wort vom Balkon gesprochen wird, bevor der Umzug sich auf den Weg zur Masch macht. Musikalisch begleitet werden die Marschierenden erneut vom Langensteiner Spielmannszug sowie zusätzlich vom Schalmeienorchester aus Barneberg.

Im Maschstadion werden dann noch einmal alle Umzugteilnehmenden offiziell begrüßt, bevor der gemütliche Teil des Tages startet. Ab 20 Uhr kann dann wieder gemeinsam im Schützenhaus gefeiert und ebenso getanzt werden. Umrahmt von „deejay TaucheR“ (Christian Könnecke aus Esbeck) werden die Vereine ebenso wie alle Bürgerinnen und Bürger musikalisch empfangen. Der Eintritt ist natürlich frei.

Auch das Königsessen ist öffentlich


Obwohl es offiziell Königs- und Preisschießen heißt, ist das, was am Pfingstsonntag um 10 Uhr im Schießstand des Schützenhauses beginnt, für alle Interessierten offen. Helmstedterinnen und Helmstedter können um Majestätenwürden schießen. Selbst wenn sie nicht Schützenmitglied sind. Denn unter anderem werden männliche oder weibliche Volkskönige sowie Stadtjugendmeister gesucht. So kann ab dem Alter von zwölf Jahren schon einmal Schützenluft geschnuppert werden, ohne eine Vereinsverpflichtung einzugehen.

Das große Geheimnis, wer welche Würde errungen hat, wird um 20 Uhr bei der Proklamation des neuen Königshauses gelüftet, die erneut in einen öffentlichen Tanzabend mit freiem Eintritt eingebettet ist. Erstmals gibt es in diesem Jahr einen Kinderkönig, der unter den Jungschützinnen und -schützen bis zu einem Alter von 14 Jahren mit dem Lichtpunktgewehr ausgeschossen wird. „Wir haben eine gute Nachwuchsabteilung“, freut sich Torsten Scharf über junge Neumitglieder, „die wir auch in den Majestätenwürden darstellen wollen.“ Mit der Schaffung des Kinderkönigs, dessen Orden vom Kiwanis Club Ostfalen gespendet wird, würden alle Altersklassen der Aktiven abgebildet.

Die amtierenden Majestäten laden zum Schützen- und Volksfest in Helmstedt ein: Vorsitzender Torsten Scharf, Schießsportleiter Michael Lehmann, Großer König Kristof Kirchmer, Kleiner König Hans-Wilhelm Kirchhoff, Jagdkönig Dirk Frohberg, Königin Karina Jelenowska, Jugendkönig Felias Frohberg, Volkskönigin Sabine Ryrko, Stadtjugendmeister Laurens Dege und Helmstedts stellvertretender Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Diedrich (von links).
Die amtierenden Majestäten laden zum Schützen- und Volksfest in Helmstedt ein: Vorsitzender Torsten Scharf, Schießsportleiter Michael Lehmann, Großer König Kristof Kirchmer, Kleiner König Hans-Wilhelm Kirchhoff, Jagdkönig Dirk Frohberg, Königin Karina Jelenowska, Jugendkönig Felias Frohberg, Volkskönigin Sabine Ryrko, Stadtjugendmeister Laurens Dege und Helmstedts stellvertretender Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Diedrich (von links). Foto: privat


Bevor das Geheimnis um den ersten Kinderkönig und die weiteren Majestäten gelüftet wird, unterbricht um 12 Uhr noch das Königsessen - eine ebenfalls öffentliche Veranstaltung - den Schießwettbewerb. Wer daran teilnehmen möchte, muss sich eine Karte im Vorverkauf im Schützenhaus sichern. Und alle, die um die Würden den Stadtjugendmeisters und des Volkskönigs mitschießen, sollten sich gleich noch den Mittwoch, 22. Mai, im Kalender notieren. Dann findet die Preisverteilung des Preissschießens um 18.30 Uhr im Schützenhaus statt.

Katerfrühstück mit den Lappwaldmusikanten


Zunächst einmal klingt aber das Schützen- und Volksfest am Pfingstmontag, 20. Mai, um 11 Uhr mit dem Katerfrühstück ganz allmählich aus. Karten dafür gibt es ebenfalls im Vorverkauf im Schützenhaus. Das Essen stammt in diesem Jahr von der Fleischerei During und für Schunkel-Stimmung wollen die Lappwaldmusikanten sorgen.

Rummel öffnet täglich um 14 Uhr


Der Maschplatz wird wie immer von den Schaustellern des Verbandes Harz und Heide bestückt. Der Rummel öffnet von Freitag bis Montag jeweils um 14 Uhr. Von Freitag bis Sonntag sind die Buden, Stände und Fahrgeschäfte bis Mitternacht, am Pfingstmontag bis 20 Uhr geöffnet. Dabei werden auch diesmal die letzten zwei Stunden, also am Montag von 18 bis 20 Uhr, „Happy Hours“ sein. Das bedeutet, dass für einmalige Bezahlung zweimal in demselben Fahrgeschäft gefahren werden kann.

Guido Ehlers als Sprecher der Schausteller freut sich, dass zu Pfingsten immer so viele Kolleginnen und Kollegen nach Helmstedt kommen und das auch nicht abstellen wollen. „Wir werden in diesem Jahr wieder knapp 30 Schaustellergeschäfte anbieten können“, freut sich Ehlers über die Kontinuität. Dasselbe gilt im Übrigen für die Coupon-Aktion, die der Schaustellerverband über den HELMSTEDTER SONNTAG anbietet und die von der Bevölkerung gern genutzt werde, berichtet Ehlers aus Erfahrung. „Viele kommen sehr gut vorbereitet mit den ausgeschnittenen Rabattcoupons auf den Maschplatz und lösen diese gezielt an ihrer Lieblingsbude oder ihrem Lieblingsfahrgeschäft ein“, hofft der Schausteller auf erneuten Erfolg.

Dieser Artikel erscheint in Kooperation mit dem HELMSTEDTER SONNTAG und wurde dort im Original veröffentlicht.


mehr News aus Helmstedt