„Reformation und Politik – über die Bildsprache einer Beziehung“




Braunschweig. Die Akademietagung zum Thema „Reformation und Politik – über die Bildsprache einer Beziehung“ beginnt am Samstag, 15. November um 10 Uhr im Gemeindesaal in St. Katharinen. Veranstalter ist die Akademie Abt Jerusalem.

„In der Katharinenkirche am Hagenmarkt hat es nach dem 1. Weltkrieg eine für die damalige Zeit typische, fast monumental anmutende Erinnerungsform an die getöteten Soldaten aus der Katharinengemeinde gegeben. Darin manifestierte sich in besonders eindrücklicher Weise das kulturprotestantisch geprägte Verhältnis zwischen Kirche und Staat.“  Kirchenführer an St. Katharinen Werner Heinemann hat die historischen Einzelheiten zu diesem Denkmal in Archiven gesammelt und stellt die Ergebnisse in seinem Vortrag über „Das Kriegstotengedenken an St.Katharinen in Braunschweig im Spiegel ihrer Denkmäler“ vor.

Die Katharinenkirche pflegte damit ein Stück lokaler Gedenkkultur; das Katharinendenkmal für die „Gefallenen“ wurde nach dem 2. Weltkrieg entfernt und in eine veränderte Form gebracht, die durch Umbaumaßnahmen nach wenigen Jahrzehnten erneut entfernt wurde. Inzwischen gibt es innergemeindliche Diskussionen zu diesem Thema, die durch diese Tagung gefördert und weitergeführt werden sollen. „Wir befinden uns in der seltenen und interessanten Situation, dass ein groß gestalteter Gedenkort abgebaut wurde und wir nun vor der Aufgabe stehen, ob und in welcher Form es in unserer Kirche ein zeitgemäßes, theologisch verantwortetes Erinnern geben soll“, beschreibt der Gemeindepfarrer die gegenwärtige Herausforderung.

Dass die Bildsprache solcher Denkmäler die besondere Beziehung zwischen Kirche und Staat dokumentiert, wird am Samstag auch anhand von Trauerfeiern für getötete Soldaten in jüngster Zeit weiter bedacht werden. Mit einem Vortrag der Militärseelsorgerin Petra Reitz aus Hannover wird der Boge in die Gegenwart gespannt. Sie ist von kirchlicher Seite federführend bei öffentlichen Trauerfeiern für getötete Soldaten beteiligt gewesen. Nach einem Informationsteil über das Protokoll solcher in Fachkreisen „riskant“ bezeichneter Trauerfeiern wird die Militärseelsorgerin anhand von Video-Sequenzen weitere Erläuterungen anfügen.

Samstag, 15. November, im Gemeindehaus von St. Katharinen (An der Katharinenkirche 4), Telefon 0531 – 44 66 9. 10.00 Uhr: Eröffnung und Einführungsvortrag (W. Busch), anschliessend: „Das Kriegstotengedenken an St.Katharinen in Braunschweig im Spiegel ihrer Denkmäler“ (W. Heinemann), anschliessend: „Sensible Beziehungsarbeit – die Trauerfeiern für getötete Soldaten“ (Militärseelsorgerin Petra Reitz), 13.30 Uhr: Schluss der Tagung.


mehr News aus Braunschweig


Themen zu diesem Artikel


Kirche