Fachtagung: „Altersgemischte Gruppen in der Kinderbetreuung“


Symbolfoto: Alexander Panknin
Symbolfoto: Alexander Panknin | Foto: Alexander Panknin

Goslar. Mit den „Chancen und Herausforderungen für altersgemischte Gruppen in der Kindertagesbetreuung“ beschäftigt sich am Dienstag, 30. Oktober 2018, die diesjährige Fachtagung für Kindertagesstätten im Landkreis Goslar. Beginn ist um 9 Uhr im Goslarer Kreishaus (Klubgartenstraße 6). Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor.


Die Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland sei seit einigen Jahren von einem starken Wandel geprägt. Einhergehend mit dem Rechtsanspruch auf einen Platz in der Kindertagesbetreuung nach Vollendung des ersten Lebensjahres findet man hierzulande, gerade auch im Hinblick auf die Altersstruktur in den Gruppen, verschiedene Betreuungsszenarien.

Aus pädagogischer Sicht würden hohe positive Erwartungen mit der Altersmischung verknüpft. Denn schließlich birge diese Art der Betreuung unter anderem Entwicklungspotential für die Förderung sozialer Kompetenzen bei jüngeren und älteren Kindern.

Bei allen positiven Aspekten gebe es jedoch auch Herausforderungen, die bedacht werden müssen, da Kinder im Alter von ein oder zwei Jahren andere Bedürfnisse, Entwicklungsaufgaben und Denkformen haben, als Kinder im Kindergartenalter.

Konkrete Anregungen sollen entstehen


Die Altersmischung führe also nicht per se zu positiven Effekten und nicht automatisch zu Entwicklungsanreizen für die Kinder unterschiedlichen Alters. Die Betreuungsform der Altersmischung werde auch nicht immer aus pädagogischen Motiven gewählt oder favorisiert, vielmehr beruhe die vielerorts praktizierte Erweiterung der Altersspanne auf organisatorisch, ökonomischen Überlegungen als auf pädagogischen Überzeugen.

Der Fachtag möchte aufzeigen, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse (NUBBEK-Studie) zur pädagogischen Qualität in den verschiedenen Gruppenformen vorliegen. In einzelnen Workshops sollen dann ganz konkrete Anregungen für den pädagogischen Alltag in altersgemischten Gruppen gemeinsam erarbeitet werden.

Die Organisatoren konnten Dr. Joachim Bensel von der Forschungsgruppe „Verhaltensbiologie des Menschen“ und sechs weitere Referentinnen für vertiefende Vorträge gewinnen. Darüber hinaus werden sie neben ihren Fachvorträgen auch in den Workshops Ergebnisse aus der Forschung präsentieren und ganz konkrete Anregungen für den pädagogischen Alltag in altersgemischten Gruppen der Kindertagesstätten liefern.

Die Workshops werden doppelt angeboten, so dass im Rahmen der Fachtagung zwei verschiedene Arbeitsgruppen besucht werden können.

Umfangreiches Qualifizierungs- und Begleitprogramm


Der Landkreis Goslar zeichnet gemeinsam mit der Start gGmbH - die schon seit mehr als fünf Jahren ein umfangreiches Qualifizierungs- und Begleitprogramm im Rahmen des Projektes „Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen im Landkreis Goslar“ umsetzt - verantwortlich für die Fachtagung. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln des Landes Niedersachsen.

Franka Bleul, beim Landkreis zuständig für Angelegenheiten von Kindertagesstätten und deren Bedarfsplanung, misst dem Fachtag große Relevanz bei, denn „er macht die Bedeutung seelischer Gesundheit für eine qualitativ guter Einrichtung deutlich“.

Die Veranstaltung richtet sich an das pädagogische Fachpersonal der Kindertageseinrichtungen im Landkreis Goslar. Anmeldungen können ab sofort über die Email-Adresse fachtagung-goslar@start-ggmbh.de vorgenommen werden. Als Ansprechpartner für weiterführende Informationen stehen Adrian Einecke von der Start gGmbH (adrian.einecke@start-ggmbh.de) und Franka Bleul vom Landkreis Goslar (Franka.Bleul@landkreis-goslar.de) zur Verfügung.


mehr News aus Goslar


Themen zu diesem Artikel


Kindertagesstätte