Reparierte Radstätte bietet Infos über Sehusa-Stadt

An dem Orientierungspunkt können sich Interessierte über Sehenswürdigkeiten und die Seesener Geschichte informieren.

Das Display der Radstätte wurde repariert.
Das Display der Radstätte wurde repariert. | Foto: Stadt Seesen

Seesen. Ab sofort können sich Radfahrer in Seesen an der Radstätte wieder über die Sehusa-Stadt informieren: Die Stadt hat das Ende des vergangenen Jahres beschädigte Display repariert. An dem Orientierungspunkt können sich Interessierte über Sehenswürdigkeiten und die Seesener Geschichte informieren - doch nicht nur deshalb ist die Radstätte insbesondere für Radwanderer attraktiv: Ausgestattet mit öffentlichem Wlan und einer Lademöglichkeit für Elektrofahrräder bietet sie beste Voraussetzung für die Pause zwischendurch. Wer länger bleiben möchte, kann sein Gepäck in den Schließfächern verstauen und so entspannt und leichtfüßig die Stadt erkunden. Dies teilt die Stadt Seesen in einer Pressemitteilung mit.


„Ich freue mich, dass wir das Display nun pünktlich zur Radfahr-Saison wieder reparieren konnten“, sagt Uwe Zimmermann, Fachbereichsleiter Ordnung. Die Seesener Radstätte liege auf dem rund 1.100 Kilometer langen Radweg „Deutsche Einheit“, der die ehemalige Hauptstadt Bonn mit Berlin verbinde. Der Radweg sei anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Deutschen Einheit vom Bund ins Leben gerufen worden – auch die Finanzierung der Radstätten sei zum Großteil vom Bund übernommen worden. Die Route führe durch insgesamt sieben Bundesländer: Von Nordrhein-Westfalen über Rheinland-Pfalz, Hessen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt durch Brandenburg bis nach Berlin.

Zwischen Bodenfelde und Bad Harzburg stehe in Seesen die einzige Radstätte. Sie sei im Jahr 2018 eröffnet worden und animiere seitdem Fahrradfahrer zum Anhalten – so hoffentlich auch in der kommenden Saison mit frisch repariertem Display.


mehr News aus Goslar


Themen zu diesem Artikel


Bad Harzburg