Selbstgemacht und stückig: Pflaumenmus aus dem Backofen

von Marc Angerstein


Noch gibt es frische Zwetschgen auf den Wochenmärkten im Braunschweiger Land. Eine gute Gelegenheit, Pflaumenmus für den Winter selbst zu machen. Foto: Pixabay
Noch gibt es frische Zwetschgen auf den Wochenmärkten im Braunschweiger Land. Eine gute Gelegenheit, Pflaumenmus für den Winter selbst zu machen. Foto: Pixabay | Foto: Pixabay



Region. Die letzten warmen Tage in unserer Region waren wohl das letzte Aufbäumen des Sommers. Noch gibt es frische Pflaumen und Zwetschgen auf dem Markt. regionalKulinarisch.de verrät, wie einfach ein herbstlich anmutendes und leckeres Pflaumenmus gekocht wird: Im Backofen.

Es gibt mehr als 2000 Pflaumensorten, wer hätte das gedacht? Aber für Pflaumenmus eignet sich am Besten die Zwetschge. Sie gehört zu den Arten mit sogenannter später Reife und behält auch beim Kochen und Backen ihre besondere Süße. So auch bei der Pflaumenmusherstellung im heimischen Backofen. Das klingt ungewöhnlich, ist es aber nicht. Während Marmeladen und Konfitüren herkömmlich (häufig mit Gelierzucker) eingekocht werden, wird Pflaumenmus bei 140 bis 160 Grad im Ofen "eingedickt". Dabei muss die Feuchtigkeit aus den Früchten und aus dem Ofen entweichen können, deshalb muss die Backofenklappe einen kleinen Spalt breit geöffnet bleiben. Dabei zieht ein süß-zimtlicher Duft durch die Küche, schon das ist ein Genuss für die Nase.

Zutaten (für etwa 10 Gläser):



  • Kilogramm Zwetschgen

  • 1500 Gramm Zucker

  • Stangen Zimt

  • Messerspitzen Kardamom (gemahlen)


Zubereitung:



  • Zwetschgen gut waschen und abtropfen lassen

  • Zwetschgen halbieren und entsteinen

  • Backofen vorheizen: Normal 160 Grad / Umluft 140 Grad

  • Zwetschgenhälften noch einmal dritteln (Streifen schneiden)

  • Zwetschgenstreifen , Zimtstangen, Zucker und Kardamom etwa 12 Minuten unter ständigem Rühren aufkochen

  • Zwetschgenmasse in eine große Auflaufform, Römertopf, Fettpfanne oder Bräter füllen und im Ofen etwa 2 Stunden eindicken lassen, dabei alle 10 bis 15 Minuten umrühren

  • Sobald die Konsistenz Spuren des Umrührens hinterlässt, das Mus sofort in die Schraubverschlussgläser füllen, fest verschließen und auf den Kopf stellen.


regionalKulinarisch.de wünscht guten Appetit!


mehr News aus der Region