Wolfenbüttel: Beraternetzwerk "Existenz&Zukunft" lobt Wirtschaftsförderung aus




Eine Überraschung beinhaltete die Jahresversammlung des Wolfenbütteler Beraternetzwerks "Existenz&Zukunft" (E&Z) im Lokal Antoinette: Die Mitglieder rund um den Vorsitzenden Gerald Aßmann beschlossen, einen Teil der Vereinsrücklagen für die direkte Wirtschaftsförderung in Stadt und Landkreis auszugeben.

Diese Idee entstand, nachdem die Gruppe über ein kaum bekanntes Thema gesprochen hatte. Nach Angaben des Arbeitsamtes gibt es eine ganze Reihe von Geschäftsleuten und Selbständigen, die allein von ihrer Tätigkeit nicht leben können. Diese so genannten Aufstocker erhalten Geld aus dem Topf der Grundsicherung (Hartz IV). Gründe für das schleppende Geschäftsergebnis sind (nicht immer, aber oft) fehlende Sachkenntnis in puncto Betriebswirtschaft, Kostenstruktur, Fördermöglichkeiten und ähnlichem.

Dem will das Beraternetzwerk nun abhelfen. Ohnehin war die erste Stunde für Ratsuchende schon immer kostenlos. Nun sollen vier Firmen im Jahre 2013 jeweils bis zu zehn Beratungsgutscheine je 50 Euro bekommen - macht eine Förderung von 2000 Euro in diesem Jahr für Existenzgründer oder Bestandsunternehmen durch den Verein "E&Z".

"Wir hoffen sehr, damit den Unternehmern in der Not erfolgreich unter die Arme zu greifen", fasste Aßmann die Diskussion zusammen, nachdem die Mitglieder diese Idee einstimmig befürwortet hatten. "Die Gutscheine können natürlich unter dem Angebot unserer Mitglieder gesplittet werden, zum Beispiel auf Steuerberatung, Nachhilfe in Betriebswirtschaft oder auf Werbung." Formlose Anträge dazu müssen beim Wolfenbütteler Wirtschaftsförderer im Rathaus abgegeben werden: Dietrich Behrens ist nebenbei auch geschäftsführender Vorstand des Beraternetzwerks.

Behrens bilanzierte im Vorstandsbericht die Tätigkeit des Netzwerks im vorigen Jahr. Demnach kamen viele Besucher zu den fünf Fachvorträgen in den Ratssaal. Darüber hinaus erfreut sich das Existenzgründungsfrühstück im Cafe am Stadtmarkt weiterhin großer Beliebtheit. "Mittlerweie haben wir 29 Frühstücke mit durchschnittlich zehn Teilnehmern gehabt."

Der nächste Termin ist Freitag, 8. Februar, zur besten Frühstückszeit - zwischen 8 und 9 Uhr gehts um Probleme und Hilfestellungen rund um Gründung und Geschäftsbetrieb. Teilnehmer sind neben jungen und gestandenen Unternehmern Vertreter von Behörden und dem Arbeitsamt. Zur Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.

Behrens berichtete weiter, dass ihn im vorigen Jahr 14 Gründungswillige aufgesucht hätten. "Das ging von der Auto-Aufbereitung bis zur Tierpension", sagte er. Für das erste Halbjahr 2013 plant der Wirtschaftsförderer eine Veranstaltung zum Thema Betriebsnachfolge. Im zweiten Halbjahr wird es ein Referat über die Fördermöglichkeiten der N-Bank geben.


mehr News aus Wolfenbüttel


Themen zu diesem Artikel


Innenstadt Innenstadt Wolfenbüttel Hartz 4