"Zukunftsfragen lösen" - Wettbewerb startet in neue Runde


Foto: Stadt Wolfenbüttel
Foto: Stadt Wolfenbüttel

Wolfenbütte. Der Wettbewerb „Zukunftsfragen lösen“ startet in die dritte Runde. Diesmal wieder als Kooperationspartner dabei: Der Landkreis Wolfenbüttel und die Evangelische Jugend der Propstei Wolfenbüttel. Dadurch erhöht sich das Preisgeld – es stehen bis zu 7.300 Euro zur Verfügung, wie die Stadt Wolfenbüttel in einer Pressemitteilung erklärt.


Gesucht werden hervorragende Leistungen im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes. „Der Erhalt unserer Umwelt und der Klimaschutz gehören zu den wichtigsten Aufgaben der Gegenwart und der Zukunft. Daher richtet sich der Wettbewerb an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis 27 Jahre) die im Landkreis Wolfenbüttel wohnen, Bildungseinrichtungen (Kindertagesstätte, Berufsschule, die Hochschule) besuchen oder Vereinen oder Verbänden im Landkreis Wolfenbüttel angehören“, erklärt Martina Münstermann-Kreifels, Umweltschutzbeauftragte der Stadt Wolfenbüttel, die Modalitäten.

Der Wettbewerb „Zukunftsfragen lösen“ wird regelmäßig alle zwei Jahre durchgeführt. In den vergangenen Wettbewerbsjahren war die Jury über den Ideenreichtum und die Kreativität der Teilnehmer angenehm überrascht. „Gerne hätten wir jedem Teilnehmer und jeder Gruppe einen Preis geben, aber es gehört zu einem Wettbewerb, das Besondere auszuzeichnen und mit einem ersten Preis zu würdigen“, so Münstermann-Kreifels.

Die Wettbewerbsbeiträge müssen bis zum 30. April 2020 eingereicht werden. Weitere Informationen und den Online-Anmeldebogen finden Interessierte auf der städtischen Internetseite.


mehr News aus Wolfenbüttel


Themen zu diesem Artikel


Kindertagesstätte